Seit eh und je

Seit eh und je
Seit eh und je; wie eh und je
 
»Eh und je« steht in diesen Fügungen für »[schon] immer«. Etwas, das seit eh und je besteht, existiert bereits, solange man denken oder sich erinnern kann: Seit eh und je läuft er in diesem grauen Anzug herum. - Jemand, der wie eh und je seiner Arbeit nachgeht, verrichtet diese, wie er es schon immer getan hat. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Rolf Hochhuths Schauspiel »Der Stellvertreter«: »Sehr gute Papiere, die besten, die wir haben, sind so begehrt wie eh und je« (S. 156).
 
 
Hochhuth, Rolf: Der Stellvertreter. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1963.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur — Seit Juli 1999 entsteht im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen, als weltweit einzigartiger Ansatz ein Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur. Das Saarland gründete zu diesem Zwecke die Trägergesellschaft Weltkulturerbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften — Wappen des Coburger Convents Der Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen, kurz CC, ist ein Korporationsverband von einhundert Studentenverbindungen an 45 Hochschulorten in Deutschland und Österreich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Gymnasium/Rutheneum seit 1608 — Schultyp Gymnasium Gründung 1608 (Gymnasium Rutheneum) Ort Gera Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Belte und Sunde — Dänemarks und der südlichen Ostsee. An Brücken (orange), Tunneln (dunkelblau), Dämmen (dunkelgrün) sind nur die längsten dargestellt. Als Sund wird im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer und Kleiner Belt — Belte und Sunde Dänemarks und der südlichen Ostsee. An Brücken (orange), Tunneln (dunkelblau), Dämmen (dunkelgrün) sind nur die längsten dargestellt. Als Sund werden im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union — Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Bundesliga (Frauen)/Statistik und Trivia — Die Liste der Statistiken und Trivia der Fußball Bundesliga der Frauen gibt einen Überblick zu allerlei wissenswerten Fakten rund um die seit 1990 existierende Fußball Bundesliga der Frauen. Inhaltsverzeichnis 1 Vereine 1.1 Allgemeines 1.2 Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Italien und der Islam — Ausbreitung: einst beherrschte bzw. geplünderte Gebiete (grün bzw. gelb) und heutige Zentren (orange) Im katholischen Italien ist der Islam seit fast 1300 Jahren mit einer mehr oder weniger vollständigen Unterbrechung von rund 600 Jahren präsent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”